Gerade Mastzellpatienten haben oft einen „bunten Strauß“ an verschiedenen Medikamenten, um die immerwährende Freisetzung der vielen Mastzellmediatoren zu unterbinden bzw. die Empfänglichkeit ihrer Zellen gegenüber diesen Stoffen zu blockieren.
Ein Problem ist die anticholinerge Wirkung bestimmter dafür eingesetzter Medikamente, die sich bei Kombination aufaddieren (kumulieren) können und dann längerfristig mit einem höheren Risiko für Nebenwirkungen einhergehen können. Die sogenannten anticholinergen Effekte, insbesondere der alten Generationen von Antihistaminika, machen sich vor allem im zentralen Nervensystem bemerkbar.
Was sind anticholinerge Nebenwirkungen?
Ein chemischer (Über-)Trägerstoff im Nervensystem ist Acetylcholin. Acetylcholin ist insbesondere im Gehirn ein wichtiger Botenstoff und wird deswegen auch als Neurotransmitter bezeichnet.
Im unwillkürlichen bzw. fachsprachlich autonomen Nervensystem vermittelt Acetylcholin viele körperliche Prozesse und ist der hauptsächliche Überträgerstoff (Neurotransmitter) des parasympathischen Nervensystems. So hängen z.B. Speichelfluss, Magen-Darm-Bewegung (Motilität), Puls und Blutdruck davon ab.
Dadurch erklärt sich, warum stark anticholinerge Medikamente, wie z.B. trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin und Antihistaminika der alten Generation, die stark die Wirkung des Acetylcholins hemmen, als Nebenwirkungen Verstopfung und Mundtrockenheit aufweisen.
Weitere Nebenwirkungen, die auf die anticholinerge Aktivität solcher Medikamente zurückzuführen sind, sind unter anderem: trockener Mund, verschwommenes Sehen, Schwindel, Müdigkeit, Probleme beim Wasserlassen bis hin zu Gedächtnisstörungen und Halluzinationen.
Dieser Beitrag behandelt ein Gesundheitsthema. Es ist wichtig, dass du deine Symptome durch medizinisches Fachpersonal untersuchen und behandeln lässt. Dieser Artikel kann keine Betreuung und Beratung durch Fachpersonal ersetzen und möchte es auch nicht.
Die Behandlung allergischer Symptome
Gerade bei Patienten mit einer Mastzellerkrankung, sei es das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS), Mastozytose, Urtikaria und Pseudoallergien, wie der NSAID-Intoleranz, kommt es aufgrund der Schwere der Symptome oftmals zur Kombination verschiedener Präparate und zur Einnahme höherer Tagesdosen. Sie sind nötig, um Symptome zu unterbinden bzw. erträglich zu machen.
Dies ist auch der richtige Ansatz, um die Lebensqualität zu erhalten und Betroffene zu unterstützen. Gefährlich sind die anticholinergen Effekte immer dann, wenn die Dosierungen von Antihistaminika bspw. immer weiter steigen und andere anticholinerge Medikamente dazu kommen.
Oftmals ist es für Betroffene nur schwer vorstellbar, dass das Antihistaminikum, was man immer gut vertragen hat, z.B. nun in Kombination mit einem Antidepressivum zu Nebenwirkungen führt und Schwindel und Müdigkeit diesmal nicht Ausdruck der Grunderkrankung sind.
Daher ist es wichtig, jede Medikation mit dem ärztlichen Fachpersonal zu besprechen, aber auch immer wieder gemeinsam mit diesen zu reevaluieren, ob all diese Medikamente ihren Nutzen erfüllen. Denn hier gilt, dass sich die anticholinerge Wirkung kumuliert, d.h. die Effekte addieren und verstärken sich gegenseitig.
Nebenwirkungen von Medikamenten bei Histamin-vermittelten Erkrankungen
Antihistaminika der neuen und alten Generation
Die meisten Allergiker oder Betroffenen kennen wahrscheinlich Lorano® (Wirkstoff Loratadin) und Cetirizin (auch frei verkäuflich). Viele (gerade stärker Betroffene) MCAS-Patienten nehmen langfristig Fexofenadin, Rupatadin (Urtimed®) oder anderen Antihistaminika der neueren Generation ein, die in Deutschland der Verschreibungspflicht unterliegen.
Neue Generation heißt, sie wirken weniger auf das zentrale Nervensystem und machen damit weniger müde als die „alten“ Antihistaminika. Zu letzteren gehören Dimentinden (Fenistil®) und Diphenhydramin. Diphenhydramin ist vor allem im englischsprachigen Raum bekannt und wird dort z.B. intravenös zur Kontrolle bei schwerem Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) eingesetzt. Es kann auch als kurzfristige Hilfe bei Einschlafstörungen eingesetzt werden.
Antidepressiva mit hohem anticholinergen Potential
Trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin, Imipramin oder Doxepin wirken anticholinerg und es kann zu unerwünschten Symptomen wie Mundtrockenheit, Harnverhalt, Verstopfung (Obstipation) oder einer erhöhten Herzfrequenz kommen.
Sie werden u.a. bei Fibromyalgie, chronischen Schmerzen, und Depressionen eingesetzt.
Interesse an mehr Wissen — nur für Abonnenten?
Ab und an, und nur, wenn es etwas Interessantes für dich gibt. Derzeit weniger als einmal pro Monat, aber dafür vollgepackt mit Informationen — jederzeit abbestellbar und kostenlos.
Anticholinerge Last als Maß für das anticholinerge Potential
Um einzuschätzen, wie hoch das Potential für anticholinerge Nebenwirkungen ist, hat sich ein Punktesystem etabliert: 0 heißt kein anticholinerges Potential, 1 – schwach, 2- mittleres, 3 – starkes anticholinerges Potential. Nach dem englischen Wort „anticholinergic burden“ heißt diese Klassifizierung das ACB-Punktesystem.
Die Punkte werden dann addiert. Im kumulativen Bereich bei über drei Punkten kann es insbesondere im Alter zu kognitiven Einschränkungen kommen und vor allem zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Demenz, weswegen ärztliches und pharmakologisches Fachpersonal dahingehend besonders sensibilisiert ist.
Die deutschen Forscher Kiesel, Hopf und Drey haben in einem aktuellen Forschungspapier von 2018 auf Basis der verschiedenen Quellen versucht, gängige Medikamenten in das Punktesystem einzuteilen. Den Studienautoren ist es ein Anliegen, dass der kumulative Effekt von anticholinergen Medikamenten („anticholinergic burden“), der bei vulnerablen Patientengruppen auftreten kann, und etwaige Langzeitfolgen reduziert werden.
Niedrig (Score = 1) | Mittel (Score = 2) | Hoch (Score = 3) |
Celecoxib, Ceterizin, Desloratadine, Diazepam, Famotidin, Lorazepam, Midazolam, Mirtazapin u.v.m. | Cimetidin, Opipramol, Ranitidin, Tramadol u.v.m. | Amitryptilin, Clemastin (Tavegil), Diphenhydramin, Hydroxyzin, Doxepin, Trimipramin u.v.m. |
Auch in dieser Veröffentlichung zeigt sich, dass sich Forscher und Organisationen über das anticholinerge Potential bei manchen Medikamenten nicht einig sind: Fexofenadin, ein oftmals bei Mastzellerkrankungen eingesetztes Antihistaminikum, wird von zwei wissenschaftlichen Abhandlungen in die mittlere Kategorie (2) eingeordnet. Im Gegensatz dazu stehen die Einordnungen zweier anderer Forscherteams in die Kategorie 0 – also ohne anticholinerge Effekte.
Auch Desloratadin und anderen Antihistaminika wirken leicht (1) bis mittel (2) anticholinerg – je nach Veröffentlichung.
Daher teilte das Forscherteam aus Deutschland Fexofenadin und Desloratadin in die Kategorie 1 (schwache anticholinerge Aktivität) ein – als Mittelwert aus den verschiedenen, zusammengetragenen Quellen. Die H2-Blocker Cimetidin und Ranitidin werden unter mittlerer Aktivität (2) gelistet.
Benzodiazepine wirken leicht bis mittel anticholinerg.
Fazit
Bei Kombination von H1 und H2-Blockern mit weiteren Medikamenten kommt man schnell auf eine hohe anticholinerge Last als Mastzellpatient, die auch zu Nebenwirkungen führen kann. Diese Nebenwirkungen werden dann teilweise fälschlicherweise als Symptome der Grunderkrankung interpretiert.
Jedoch gilt: Bei manchen Erkrankungen oder bei sehr schweren Symptomen sind Medikamentenkombinationen notwendig, die eine hohe anticholinerge Last mit sich bringen können. Diese müssen teilweise, in Ermangelung von Alternativen, eingesetzt werden, solange die Nebenwirkungen sich in Grenzen halten.
Daher ist es ratsam, die eigene Polymedikation mit dem ärztlichen Fachpersonal stets auf Notwendigkeit der Einnahme der einzelnen Medikamente zu prüfen. Ergänzend hierzu sollten auch Lebensstilanpassungen oder eine Ernährungsumstellung ins Auge gefasst werden.
Immunoloco unterstützen
immunoloco möchte Betroffenen kostenlos gute und hilfreiche Informationen rund um ein verrücktes Immunsystem bieten. Du findest das gut? Dann unterstütze immunoloco und meine Arbeit doch gerne. Jeder Euro zählt und hilft, das Projekt weiterleben zu lassen.
Liebe Lisa, liebe Laura.
Danke für euren Exkurs. Wie wichtig ist es, überprüfen zu lassen, was man so alles zu sich nimmt an Medikamenten und was diese zusammen auslösen können. Die Ärzte sind schnell dabei, Medikamente zu verschreiben, weil sie davon überzeugt sind, dass es das Richtige für die Patienten ist.
Wie wichtig ist es zu schauen, was nimmt dieser Patient/diese Patientin sonst noch… aber das wird oft unterlassen, wahrscheinlich weil die Zeit fehlt.
Ihr habt recht, man muss Verantwortung für sich selbst übernehmen und immer wieder nachfragen, beim Arzt/bei der Ärztin, nochmal versichern beim Apotheker/bei der Apothekerin, um sicher zu sein, dass es da keine unerwünschten Effekte gibt. Als Patient*in muss man beharrlich Antworten einfordern… Fragen stellen: Ist das okay, wenn ich das Präparat X mit dem Präparat Y nehme? Und wirklich die gegebene Antwort nochmal absichern lassen von anderer Stelle…
Ihr habt mich dafür sensibilisiert, noch eindringlicher darauf zu achten.
Euch einen schönen Sonntag. Danke für eure Arbeit.
Eri
Liebe Eri,
sehr gerne: Eigenverantwortung zu übernehmen, ist wichtig.
Danke für den schönen Kommentar!
Einen schönen Wochenstart,
Lisa
Hallo Zusammen,
ich habe viele Unverträglichkeiten (Histamin, Fruktose, Salicylate…)/Allergien (orale Nickelallergie…) und vertrage seit ca. 2 Jahren weder Medikamente noch Nahrungsergänzungsmittel und derzeit auch wenig Lebensmittel. Woran kann das liegen und was kann ich tun, um aus dieser Misere wieder herauszukommen?
Hallo,
da gibt es leider keine Pauschalantwort. Wichtig wäre, sich ärztliche und therapeutische Begleitung zu suchen, damit man auch Nährstoffmängeln etc. entgegensteuern kann (in Ausnahmefällen auch per Infusion/Injektion) und auch regelmäßige Blutkontrollen erfolgen können. Ansonsten gibt es hypoallergene Formulierungen von bestimmten Antihistaminika, die durch Apotheken hergestellt werden können. Ich drücke alle Daumen, dass es wieder besser wird!
Hi, Vielen Dank für den Artikel. Kam gerade sehr gelegen und hat mir geholfen! Herzliche Grüße
Vielen Dank für das liebe Feedback!
Sehr informativ, Dankeschön!
Hilft es denn, wenn ich mehrere dieser Medikamente nehmen muss, zusätzlich Cholin als NEM zu mir zu nehmen oder würde das dazu führen, dass die Medikamente dann nicht mehr wirken können? Diese Frage stellt sich mir aus den Infos heraus. Dankeschön und freundliche Grüße
Hallo,
es ist es immer wichtig, so etwas mit den Behandlern zu besprechen, damit keine unerwünschten Nebenwirkungen auftreten. In der Regel kann Cholin als NEM zugeführt werden.
Schöne Grüße,
Lisa
Vielen Dank für den Artikel. Ich habe dazu jedoch eine Frage: Warum führt ein anticholinerges Syndrom zu Müdigkeit und nicht zu Unruhe und Schlaflosigkeit? Dabei wird doch die Funktion des Parasypathikus blockiert, der für die Entspannung und Ruhe zustädig ist.
Ich bekomme von Antihistaminika wie Ketotifen oder Rupatadin ein ausgeprägtes anticholinerges Syndrom mit Herzrasen, trockenen Schleimhäuten und kompletter Schlaflosigkeit. Dadurch, dass der Parasympathikus blockiert ist, bin ich extrem aufgedreht und kann über Tage bis hin zu zwei Wochen keine einzige Stunde schlafen. Ich war schon bei sehr vielen Ärzten, aber die haben mir nur anticholinerg wirkende Antidepressiva gegen die Schlaflosigkeit verschrieben, wodurch das Problem noch viel viel schlimmer wurde.
Ich habe versucht mich selber zu informieren, aber Schlaflosigkeit wird als Symptom eines anticholinergen Syndroms nirgens beschrieben, sondern immer nur Müdigkeit, was meinem Verständnis nach nicht logisch ist.
Hallo Sandra,
das klingt sehr unangenehm. Hast du auch geschaut, ob du vielleicht auf die weiteren Inhaltsstoffe allergisch reagierst?
Ansonsten kann ich nur empfehlen, sich Medikamente herauszusuchen, die wenig bis gar keine anticholinergen Nebenwirkungen haben.
Fexofenadin hat sehr wenig anticholinerges Potential, bei den Antidepressiva ist es z.B. Mirtazapin. Diese hat weniger anticholinerges Potential als klassische trizyklische Antidepressiva.
Schöne Grüße
Lisa
Hallo!
Welche Psychopharmaka insb beruhigende schlaffördernde Antidepressiva gelten bei mcas als die verträglichsten?
Vielen Dank für die Auskunft
Eflodur
Hallo Eflodur,
generalisierte Empfehlungen sind immer schwierig zu geben, weil die Verträglichkeit bei MCAS so sehr schwankt: Es ist z.B. so, dass manche Betroffene auch auf Farbstoffe oder ähnliches reagieren.
Man sollte immer mit einer geringen Dosis anfangen und langsam steigern. Gute Erfahrungen gibt es in meinem Patientenkollektiv mit Antidepressiva, die antihistaminerge oder mastzellstabilisierende Eigenschaften besitzen, wie z.B. Mirtazapin.
Schöne Grüße,
Lisa